Was müssen wir bei der Kreiselfahrt unbedingt beachten:
- Hohe Disziplin und volle Aufmerksamkeit im gesamten Team
- Untereinander ein großes Vertrauen ganz speziell zum Vordermann
- Wer an der Spitze der Gruppe fährt, ist in dieser Zeit der „CHEF“ der Gruppe
- Der „CHEF„ gibt klare Ansagen und Handzeichen um die Sicherheit für die gesamte Gruppe zu gewähren
- Immer Druck auf die Kurbel geben, nie die Beine hoch nehmen (heißt: aufhören zu treten bzw. zu kurbeln)
- Es wird auschließlich im Sattel gefahren
1. Der einfache Kreisel
Training
Besser fahren in der Gruppe Gruppentraining, Radmarathon oder Jedermann-Rennen
– jede dieser Fahrsituationen erfordert eine besondere Fahrtechnik.
Der führende Fahrer also der „CHEF“ bestimmt die Zeit seiner Frontzeit selbst oder
vorher ist die zeitliche Dauer mit der Gruppe abgesprochen worden.
2. Zweier Kreisel
in einer Trainingsgruppe
Erste Ausfahrt in der neuen Gruppe – dabei sollten Sie vor allem einen guten Eindruck hinterlassen.
Wie das geht?
Mit guter Fahrtechnik, die zeigt, dass Sie mit Überblick fahren und andere nicht gefährden
Schritt 1: Die beiden roten Fahrer schwenken nach geleisteter Führungsarbeit auf die Seite, um die Führung abzugeben. | ||
Schritt 2: Die roten Fahrer lassen sich leicht diagonal versetzt zurückfallen. So haben es die andere Fahrer leichter vorbeizukommen. | ||
Schritt 3: Die beiden Fahrer haben sich bis an die letzte Position zurückfallen lassen und reihen sich nun wieder im Windschatten Ihrer Vordermänner ein. |
3. Der Belgische Kreisel
Wie unterscheidet sich der einfache Kreisel vom verwechselnden Belgischen Kreisel?
Der Belgische ist ein permanenter Kreisel. Kaum ist man vorne, wechselt man schon
auf die andere Seite also Tempo bestimmend. Beim Belgischen Kreisel fahren die beiden Reihen ein
unterschiedliches Tempo und er richtet sich auch nach dem Wind. Es gibt eigentlich keinen „CHEF“.
Das ist bei einfachen Kreisel anders.
Ausgangspunkt des Kreisels ist die gepflegte Ordnung.
Vorne fahren Zwei und es wird Zeit für einen Wechsel.
Der Fahrer vorne rechts behält das Gruppen-Tempo bei, der Fahrer vorne links fährt
kurzfristig etwas schneller, setzt sich vor seinen ehemaligen Nachbarn und nimmt das
Gruppen-Tempo wieder auf.
Die linke Reihe schließt jetzt nach vorne auf und es bildet sich ein neues Führungsduo.
Damit nicht irgendwann Alle rechts fahren und der Kreisel schier endlos funktionieren kann,
muss natürlich der Letzte rechts auf die linke Seite wechseln.
Fertig ist der Kreisel – ist doch einfach, oder? In Fachkreisen wird das auch „Speed-Dating“ genannt.
Rechtsgrundlage
Die Zweier-Reihe ist auch gesetzlich abgesichert. §27 der StVO sagt aus, dass MEHR als 15 Radfahrer einen geschlossenen Verband bilden und dann zu zweit nebeneinander auf der Fahrbahn fahren dürfen. Geschlossen ist ein Verband, wenn er für andere Verkehrsteilnehmer als solcher deutlich zu erkennen ist.